Im Jahr 2000 suchte die gebana AG nach getrockneten Mangos für einen Schokoriegel. In Burkina Faso wurden wir fündig und schon kurze Zeit später stiegen wir selbst in das Geschäft mit getrockneten Mangos ein. 2006 gründeten wir die Firma gebana Afrique.
Von 2001 bis 2007 boomte die Nachfrage nach getrockneten und Fair Trade zertifizierten Mangos und die exportierten Mengen stiegen von 10 auf 400 Tonnen. gebana Afrique etablierte sich schon bald als Hauptlieferant für viele Supermärkte in Europa.
Doch 2008 und 2009 brach der Markt ein: In Folge der Finanzkrise planten die Supermärkte vorsichtiger und Importeure bauten ihre Überbestände ab. Die Nachfrage schrumpfte innerhalb eines Jahres von 400 auf 80 Tonnen.
Gleichzeitig stiegen die Qualitätsanforderungen und die Margen sanken. Gerade als sich der Markt 2010 langsam erholte, kam ein weiterer Rückschlag: Die Mangofruchtfliege wurde nach Burkina Faso eingeschleppt und breitete sich rasend schnell aus. Aufgrund der Ernteverluste konnten die Trockner die vor-finanzierte Mango nicht liefern, einige mussten sogar schliessen und die von gebana Afrique getätigten Vorfinanzierungen waren verloren.
Um die schwierige Situation im Mangogeschäft zu bewältigen, investierte gebana Afrique in bessere Qualitätskontrollen und Prozesse und diversifizierte sich in die Cashew-Verarbeitung. Diese Bemühungen brachten das Unternehmen zurück auf die Erfolgsspur und 2013 gelang ein positives operatives Ergebnis.
Die Probleme hörten jedoch nicht auf: Händler aus Ostasien kamen auf den Markt und kauften grosse Mengen an Rohnüssen für die Verarbeitung in Fernost. Die Preise für Rohnüsse stiegen dadurch massiv an, was bei gebana Afrique zu Verlusten führte.
Die turbulenten Wachstumsjahre und die anschliessende Krise sowie der anhaltende Druck, effizienter zu produzieren, höhere Qualitätsstandards einzuhalten und mit den Kunden in Europa viel enger zusammenzuarbeiten, erforderten eine Veränderung der Managementstruktur: Die Verantwortung musste auf mehrere, fachkundige Bereichsleiter verteilt werden. Um diesen Wandel zu vollziehen, übernahm die gebana AG 2016 alle Anteile ihres bisherigen Geschäftspartners. 2017 folgte ein Übergangsjahr, in dem ein neues Team integriert, Prozesse überarbeitet und ein neuer Businessplan entwickelt wurden.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.