Das Gesundheitssystem in Burkina Faso ist seit Jahren sehr schwach. Wie dieses System mit dem Corona-Virus klarkommen soll, weiss im Moment niemand. Eine gute Nachricht gibt es trotzdem.
Das Corona-Virus ist in Burkina Faso angekommen. Wie viele Fälle der durch das Virus ausgelösten Krankheit Covid-19 es in Burkina Faso wirklich gibt, ist unklar. Die Landesregierung meldete am 31. März 2020 261 bestätigte Fälle und 14 Tote. Vermutlich sind es mehr, ganz sicher werden es mehr.
Bis 2014 war Burkina Faso eines der stabilsten Länder Afrikas. Danach begannen Revolution und Putsch langsam an dieser Stabilität zu nagen und seit ein, zwei Jahren geht es rapide bergab. Fast täglich gibt es Anschläge, Verletzte und Tote. Spitäler und Schulen sind seit Monaten geschlossen, mehr als eine halbe Millionen Menschen sind auf der Flucht, Wir hatten im Februar bereits ausführlich über die Sicherheitslage berichtet.
Doch selbst wenn Burkina Faso im Frieden wäre, hätte das Land dem Virus vergleichsweise wenig entgegenzusetzen. Es fehlt ausgebildetes Gesundheitspersonal, es gibt nicht genug Spitäler, die überhaupt Patienten mit dem Corona-Virus behandeln könnten und im ganzen Land existieren nur eine Handvoll Beatmungsgeräte.
Den Behörden in Burkina Faso ist der Ernst der Lage bewusst. Seit vergangener Woche sind die Landesgrenzen geschlossen und es gelten ähnliche Regeln wie bei uns in Europa. Dazu kommt, dass Reisen von und zu Dörfern und Städten mit bestätigten Fällen nur noch beschränkt möglich sind. Letzteres könnte für Hilfskräfte zum Problem werden, wie The New Humanitarian berichtet.
Das Sozialleben sei zum Erliegen gekommen, schreibt uns Gherard Grimoldi per E-Mail. Er ist ein italienischer Fotograf, der in Burkina Faso lebt und mit uns immer wieder zusammenarbeitet.
“Von 7 Uhr am Abend bis 5 Uhr am Morgen herrscht eine ungewöhnliche Stille in den Strassen von Bobo-Dioulasso”, schreibt er. Bars hätten geschlossen und selbst bei den Moscheen sei es vorbei mit dem regen Kommen und Gehen. Die Regierung hat eine Ausgangssperre verordnet. “Alles stoppt. Die Stimmen der Stadt verstummen und die sonst so wilden Aktivitäten tauchen ab in der Dunkelheit der Nacht.”
Laut Gherard liegt eine grosse Gefahr in den Symptomen von Covid-19. Sie würden jenen von Malaria, Gelbfieber, Typhus und anderen Krankheiten gleichen. Krankheiten, die die Menschen in Ländern wir Burkina ohnehin regelmässig befallen.
“Wie soll man erkennen, dass man infiziert ist, wenn die Symptome gleich sind?”, fragt Gherard. An grossangelegte Tests ist jedenfalls nicht zu denken. Das funktioniert selbst bei uns in der Schweiz nur mässig.
All das hat Auswirkungen auf gebana Burkina Faso. Die Mitarbeitenden in der Fabrik in Bobo-Dioulasso müssen jetzt einen Mindestabstand von 1,5 Metern zueinander einhalten. Damit dies gelingt, haben wir sie in mehrere Gruppen aufgeteilt, die sich beim Arbeiten abwechseln.
Die Arbeit in Gruppen führt zwar dazu, dass die Mitarbeitenden pro Woche gesehen auf weniger Stunden kommen, aber dafür können alle weiterarbeiten und nicht nur einige Auserwählte.
Weniger Stunden bedeutet eigentlich auch weniger Lohn. Die gute Nachricht ist: Wir versuchen, die Löhne ohne Reduktion fortzuzahlen. Es gibt hier noch einige ungeklärte Fragen. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir unser Ziel erreichen werden.
All das verhindert natürlich nicht, dass wir an Produktivität einbüssen werden. Was das genau für gebana bedeuten wird, können wir im Moment noch nicht abschätzen.
Mindestens genauso wichtig wie die Löhne war und ist für uns die Schulung der Mitarbeitenden. In Zusammenarbeit mit der Regierung haben wir das komplette Personal geschult. Im Zentrum standen Fragen wie: Welche Gefahr geht vom Virus aus? Was sind die Symptome? Wie kann man verhindern, dass man krank wird? Wie muss man sich verhalten, wenn man Symptome erkennt?
In der Fabrik selbst müssen die Mitarbeitenden am Eingang Fieber messen. Die Mundschutzpflicht gilt nun für alle, egal ob in der Produktion oder Administration. Regelmässiges Händewaschen und Desinfizieren gehörten schon vorher zum Standard, aber wir haben die Praktiken nun intensiviert.
Photo by Mélissa Jeanty on Unsplash
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.