Knapp 5000 Bauernfamilien, rund 450 Mitarbeitende und eine Vision, die alle vereint: mehr Wertschöpfung in Kenia. Klingt nach gebana? Nicht ganz.
Macadamiabaum in Kenia.
“Wir trocknen unsere Macadamianüsse während zehn Tagen", sagt Klaus-Werner Horlitz am Telefon. Bei den meisten anderen Produzenten würde er dafür wohl Kopfschütteln ernten. Denn üblicherweise trocknet man die Nüsse nach dem Waschen zügig in nur wenigen Tagen und geht dann zum Knacken über.
Horlitz weiss aber, wovon er spricht. Er ist Verkaufsleiter unseres Partners LIMBUA, ein deutsch-kenianisches Unternehmen, das sich in vielen Punkten von anderen Produzenten unterscheidet.
In den drei Verarbeitungsstandorten in Kenia waschen, trocknen, knacken und verpacken rund 450 Mitarbeitende die Nüsse. Es sind vor allem Frauen und sie stammen überwiegend aus den Bauernfamilien, die die Rohnüsse liefern.
Die Frauen erhalten für ihre Arbeit in den Manufakturen am Fuss des Mount Kenya ein Grundgehalt, das über dem Mindestlohn im Land liegt. Wenn sie viele ganze Nüsse abliefern, bekommen sie eine Prämie dazu. Denn zerbrochene Nüsse lassen sich im Grosshandel schwerer verkaufen – bei uns im Shop gibt es aber nur die zerbrochenen.
Die Frauen arbeiten jeweils von Januar bis etwa Juli in den Manufakturen. Danach ist Pause bis zur nächsten Ernte. Trotzdem sind sie das ganze Jahr über kranken- und rentenversichert und bekommen auch nach Saisonende noch einen Teil ihres Grundgehalts – finanziert durch den Gewinn des Unternehmens. Auf die Weise muss LIMBUA sie nicht entlassen und im Januar auch keine neuen Leute suchen.
Den Rest des Gewinns investiert das Unternehmen gemäss Horlitz in neue Projekte und ins Wachstum. Etwa in die eigene Baumschule, bei der Bauernfamilien günstig Setzlinge beziehen können, in Schulungen oder in neue Produktionsanlagen.
In der Verarbeitung bei LIMBUA in Kenia arbeiten vorwiegend Frauen. Ein Grossteil stammt aus den Bauernfamilien, die die Rohnüsse liefern.
Die Besonderheiten der Firma gehen aber noch weiter. LIMBUA hat zum Beispiel zwei Geschäftsführer. Einen in Deutschland und einen in Kenia. Der deutsche Geschäftsführer ist aber meistens auch in Kenia. Er heisst Matti Spiecker und hat das Unternehmen vor rund 14 Jahren gegründet.
Inspiriert durch eine Forschungsreise ging Spiecker 2006 nach Kenia. Gemeinsam mit ein paar Bauernfamilien probierte er damals aus biologisch produzierte Macadamianüsse zu exportieren.
Heute verarbeitet LIMBUA die Rohnüsse von knapp 5000 Bauernfamilien. Weitere Familien sind in der Warteschleife, wie Horlitz erklärt. “Während zwei Jahren müssen sie beweisen, dass sie tatsächlich biologisch anbauen”, sagt er. “Erst dann nehmen wir ihnen die Nüsse ab.”
LIMBUA hat mit jeder Familie einen Vertrag und weiss ganz genau, wie viele Bäume jede Familie hat und wie viele Nüsse sie pro Saison in etwa liefern kann.
Die Verträge und das Wissen über die Mengen sind wichtig, wie Horlitz erklärt. Denn es sei schon vorgekommen, dass ein Bauer seine Lieferung mit Nüssen seiner Schwester oder seines Cousins ergänze. Ob die zusätzlichen Nüsse auch biologisch angebaut wurden, lasse sich aber nicht wirklich nachvollziehen, sagt Horlitz.
Für eine leichtere Kontrolle erhalten die Familien deshalb wiederverwendbare Lieferkisten, die mit einem scanbaren Code versehen sind. Der Code ist Teil einer selbstentwickelten Software, in der Informationen wie etwa die zu erwartende Liefermenge festgehalten sind.
Ist mit der Lieferung alles in Ordnung, geht es in die Verarbeitung. Hier landen die Nüsse nach jedem Arbeitsschritt immer wieder in ihrer ursprünglichen Kiste. So kann LIMBUA bis zum Moment der Verpackung die Herkunft jeder einzelnen Nuss nachvollziehen.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.