Die Avocado gibt bezüglich Nachhaltigkeit viel zu reden. Vor allem ihr Wasserverbrauch steht immer wieder in der Kritik. Wie steht es dabei um die Avocado von gebana? Wir haben den Anbau in Peru unter die Lupe genommen.
Um ein Kilo Avocado zu produzieren, sind 460 Liter Wasser nötig*. Dennoch werden in Peru Avocados unter anderem in der Wüste angebaut, die sich zwischen dem Pazifischen Ozean und den Anden erstreckt. 52 Flüsse durchziehen diese Wüste und bilden Täler. Die meisten von ihnen führen nur 3 bis 4 Monate im Jahr Wasser. Wo kommt also das Wasser her?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir mit Rafael Pflucker und Diego Del Solar von La Grama, dem peruanischen Unternehmen das unsere Bio-Avocado exportiert, und mit Paul van den Berge vom Schweizer Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL gesprochen.
Die Avocados von La Grama stammen von rund 60 Bauernbetrieben. Ihre Parzellen sind in der Regel nicht grösser als 5 Hektar. "Für Peru ist das sehr wenig. Die grossen Betriebe, die Avocados mit konventionellen Methoden anbauen, haben in der Regel eine Fläche von 50 Hektar und mehr", sagt Rafael Pflucker, Nachhaltigkeitsmanager bei La Grama.
Entscheidend für die Nachhaltigkeit: Die Parzellen der Bauernfamilien liegen nicht mitten in der Wüste, sondern sind entlang der Nordküste Perus in den tiefen Lagen der Täler des Chao und des Viru verstreut. "Wir pumpen nicht aus dem Grundwasser, es ist Flusswasser", sagt Pflucker. Die Flüsse der beiden Täler sind mit dem Bewässerungssystem des Chavimocic verbunden. Dieses staatliche Projekt bringt Wasser aus den Bergen über Kanäle auf die Felder. Dieses stammt vom Schnee der Anden – so sind die Bäuer:innen nicht auf Niederschläge angewiesen. Ähnlich funktionieren Bewässerungssysteme in den Schweizer Alpen.
Pflucker erklärt, dass die Bewässerung der kleinen Parzellen mit einer Reihe von Furchen auf dem Feld funktioniert. Diese Methode klingt vielleicht einfach, ist aber überraschend effektiv, wenn sie richtig durchgeführt wird: "Wir haben die Bewässerungskanäle verbessert und den Bauern erklärt, dass sie das Wasser durch die Furchen zwischen den Bäumen leiten müssen, anstatt sie zu fluten." Diese Verbesserungen der Bewässerung bezeichnet Pflucker bisher als der grösste Erfolg seines Teams.
Ist diese Bewässerungsmethode nachhaltig? Laut Paul van den Berge, Experte für ökologischen Landbau der Abteilung Internationale Zusammenarbeit des FiBl, sagt, alte Methoden seien nicht per se nicht nachhaltig: "Im Gegenteil, sie beruhen oft auf aussergewöhnlichem Know-how: Wenn diese Spezialisten eine Faust Erde nehmen, können sie schon die Qualität des Bodens beurteilen, zu Sättigungsgrade, z.B."
Dennoch gibt es laut ihm inzwischen effizientere Methoden: "Mini-Sprinkler oder Tropfbewässerung maximieren die Effizienz der Bewässerung einer Parzelle", stellt er fest. Doch moderne Sprinkleranlagen sind teuer und bedürfen ausgefeilter Methoden und Fachwissen, um den Wasserverbrauch zu optimieren. Erschwinglich ist das meist nur für grössere Plantagen.
Neben der Bewässerung ist aber auch der biologische Anbau wichtig für die Nachhaltigkeit des Anbaus. 2009 kontaktierte das FiBl unseren Lieferanten La Grama, um verschiedene nachhaltige Landwirtschaftsmethoden im Hinblick auf eine Bio-Zertifizierung zu testen. Seither liefert das Institut laufend Untersuchungen und Berichte an La Grama für die Umsetzung auf den Bauernhöfen.
"Wir organisieren Workshops. Wir haben ein Team von Ingenieuren, die die Landwirte begleiten und sie bei den Anbau- und Bewässerungsmethoden beraten. Ein weiteres Team überprüft die Umsetzung dieser Massnahmen, um eine Bio-Zertifizierung zu erhalten", erklärt Rafael Pflucker.
Neben der Optimierung der Bewässerung fördert eine Bio-Zertifizierung nachhaltige Anbautechniken. Laut Diego Del Solar wird unter anderem die Bio-Diversität gefördert. Damit ist auch die Bestäubung auf den Feldern gesichert. Für mehr Bio-Diversität pflanzen die Avocado-Bäuer:innen unter anderem Hülsenfrüchte an. Diese wirken als natürliche Abdeckung, halten Feuchtigkeit im Boden und sind ein Gründünger. Auch Reihen von Maispflanzen werden eingesetzt, da sie Schutz vor Wind und Unterschlupf für nützliche Insekten bieten. In den Baumbarrieren an den Rändern der Parzellen finden Wildtiere und Bienen Nahrung und Unterschlupf.
Der Umgang mit Wasser ist in Peru seit langem eine nationale Angelegenheit und wird von den lokalen Behörden geregelt. Wasser für den Konsum der Bevölkerung ist rechtlich geschützt und hat Vorrang vor der Landwirtschaft.
Doch innerhalb der Landwirtschaft verläuft die Verteilung der Wasserressourcen nicht ohne Probleme: "Ein überproportionaler Teil des Wassers wird von grossen Farmen beansprucht, die oft gute Beziehungen zu den lokalen Behörden haben. Die kleinen, traditionellen Plantagen haben das Nachsehen", erklärt Paul van den Berge. Diego Del Solar meint dazu: "Neben der Produktivität der Anbauflächen sind Bewässerungsfragen auch entscheidend für die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Betriebe gegenüber dem Klimawandel."
Es ist also davon auszugehen, dass sich die Bewässerungsmethoden in Zukunft zwar noch verbessern, die Frage der Verteilung des Wassers sich gleichzeitig jedoch zuspitzt.
*Durchschnittswert Kubikmeter Bewässerungswasser pro Kilo Produkt für Chile: 1.371 und für Peru: 0.876.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.