Produkte bei gebana sind manchmal teurer, als Sie das vielleicht gewöhnt sind. Die Gründe dafür sind komplex und hängen mit unseren Kosten zusammen. Wir zeigen Ihnen, was genau drin steckt in unserem Preis und wie wir ihn nun senken.
Mehr Nachhaltigkeit, mehr Gerechtigkeit und mehr Qualität zu bezahlbaren Preisen. So lautet unser Versprechen an Sie. Diesem Versprechen gerecht zu werden, ist eine herausfordernde Aufgabe.
Damit wir mehr Nachhaltigkeit und mehr Gerechtigkeit erreichen, müssen wir unsere Wirkung im Ursprung maximieren, also den positiven Effekt, den unsere Produkte auf Bauernfamilien, die Umwelt und die Wirtschaft vor Ort haben. Dabei gleichzeitig mehr Qualität zu erreichen, ist schon schwierig. Die bezahlbaren Preise sind jedoch mitunter das, was uns unsere Grenzen aufzeigt.
Die positive Wirkung erreichen wir, indem wir in die lokale Verarbeitung investieren. Wir beschäftigen Mitarbeitende vor Ort, die regelmässig zu den Bauernfamilien fahren, sie im Bio-Anbau schulen und beraten sowie bei Zertifizierungen unterstützen. In der Schweiz haben wir Spezialist:innen, die Projekte wie unseren Fabrikbau in Burkina Faso verwirklichen oder das gebana Modell umsetzen, über das wir Bauernfamilien direkt an unserem Umsatz beteiligen.
Dazu kommen die Risiken, die wir eingehen. Kaum ein Unternehmen, das wirtschaftlich erfolgreich sein will, würde heute eine Fabrik in einem Land wie Burkina Faso bauen. Das Land ist politisch instabil – erst im Januar 2022 gab es einen Militärputsch – und zählt zu den ärmsten der Welt. Die Tatsache, dass wir in solchen Ländern vor Ort sind und investieren, erzeugt direkte wie auch potenzielle Kosten. Direkte zum Beispiel durch hohe Zinsen auf Kredite. Potenzielle durch die drohende Gefahr eines Zusammenbruchs, einer Revolution oder sonst irgendeiner unvorhersehbaren Geschäftsblockade.
All das zielt darauf ab, dass unsere Produkte möglichst viel Wirkung erzielen. Es sorgt allerdings auch für Kosten. Doch positive Wirkung muss nicht immer teuer sein, im Gegenteil: Wenn wir es zum Beispiel schaffen, die frische Ananas zu verschiffen, statt sie zu fliegen – der Flug ist deutlich teurer als die Schifffahrt. Oder wenn wir direkt bei Bauernfamilien einkaufen. Dann erhöhen wir die Wirkung ohne zusätzliche Kosten oder senken die Kosten sogar.
Qualitativ hochwertige Produkte sind teuer. Schliesslich steckt viel Arbeit in ihnen, oftmals reine Handarbeit. Oder sie entstehen aus Sorten, die zwar herausragenden Geschmack, aber nur einen geringen Ertrag haben.
Doch mehr Qualität kann auch heissen, dass etwas günstiger wird. Diese Erkenntnis ist essenziell für unser Versprechen und war mitverantwortlich dafür, dass wir seit 2020 bei unseren frischen Orangen auf sinnlose Standards wie Grösse, Farbe oder Form verzichten. Diese Entscheidung bescherte uns mehr Vielfalt und dem Bauern deutlich mehr Einkommen zum selben Preis wie früher. Grosspackungen sind ein weiteres Beispiel. Sie ermöglichen hohe Qualität zu tieferen Preisen, da weniger Verpackung anfällt und die Ware nicht mehrfach umgepackt werden muss.
Egal ob es um die Wirkung, die Qualität oder den Preis geht: gebana ist ein kleines Unternehmen. Diese Tatsache und die damit einhergehende Ineffizienz bilden die zwei Faktoren, die uns heute am stärksten limitieren. Sie führen dazu, dass alles, was wir tun, teuer ist. Das wiederum verhindert, dass wir Ihnen Produkte zu den Preisen bieten können, die wir uns vorstellen, und es verhindert, dass wir noch mehr Wirkung erzielen.
Wir wollen diese Limitierung aufheben. Wir wollen neue Kund:innen finden, wachsen, effizienter werden, uns besser organisieren und so unsere Wirtschaftlichkeit verbessern. Wenn uns das gelingt, profitieren wir von Skaleneffekten und erwirtschaften Gewinn. Diesen wenden wir dafür auf, unsere Preise so stark zu senken, wie es geht. Aber niemals auf Kosten unserer Wirkung – im Gegenteil: Diese müssen wir gleichzeitig vergrössern.
Dank unserem Wachstum der letzten zwei Jahre sind wir unserem Versprechen schon ein Stück nähergekommen und beteiligten Sie bereits zweimal über Rabatte an unserem Gewinn. Ab diesem Jahr gehen wir einen Schritt weiter und senken unsere Preise dauerhaft. Den Anfang machen dabei in der Schweiz unter anderem alle Cashews und Cashewprodukte. In der EU haben wir bereits im Februar 2022 die Preise einer ganzen Reihe von Produkten dauerhaft gesenkt. Weitere werden folgen, sobald es möglich ist.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.