Zur Startseite gehen
Weltweit ab Hof
Shop
Früchte & Gemüse
Früchte
Gemüse
Schokolade & Snacks
Riegel
Schokolade
Salzige Snacks
Fleisch & Käse
Fleisch & Fisch
Käse
Vegane Alternativen
Trockenfrüchte
Ananas
Äpfel
Aprikosen
Aronia
Bananen
Cashewapfel
Cassis
Datteln
Feigen
Granatapfel
Kirschen
Mango
Maulbeeren
Papaya
Pflaumen
Physalis
Rosinen
Fruchtmischung
Nüsse & Kerne
Barunüsse
Cashews
Erdnüsse
Haselnüsse
Kokosnuss
Macadamia
Mandeln
Paranüsse
Pekannüsse
Pinienkerne
Pistazien
Walnüsse
Nussmischung
Vorrat
Getreide
Hülsenfrüchte
Müesli
Pasta
Brotaufstrich & Nussmus
Zucker
Öl & Essig
Eingemachtes
Gewürze
Kakao
Getränke
Kaffee
Tee
Saft
Wein
Schenken
Geschenksets
Gutscheine
Aufbewahrung
Aktionen
Neuheiten
Changing the rules
Changing the Rules
Wir handeln anders
Unser Handeln wirkt
Wir teilen
Wir riskieren viel
Sie kaufen anders ein
Gross einkaufen
Saisonal einkaufen
Rezepte
Crowd-Projekte
Wir sind gebana
Über gebana
Bauern & Orte
Team
Blog
Login
Passwort vergessen?
Neues Konto erstellen
Wonach möchten sie suchen?
  • Shop
    • Früchte & Gemüse
      • Früchte
      • Gemüse
    • Schokolade & Snacks
      • Riegel
      • Schokolade
      • Salzige Snacks
    • Fleisch & Käse
      • Fleisch & Fisch
      • Käse
      • Vegane Alternativen
    • Trockenfrüchte
      • Ananas
      • Äpfel
      • Aprikosen
      • Aronia
      • Bananen
      • Cashewapfel
      • Cassis
      • Datteln
      • Feigen
      • Granatapfel
      • Kirschen
      • Mango
      • Maulbeeren
      • Papaya
      • Pflaumen
      • Physalis
      • Rosinen
      • Fruchtmischung
    • Nüsse & Kerne
      • Barunüsse
      • Cashews
      • Erdnüsse
      • Haselnüsse
      • Kokosnuss
      • Macadamia
      • Mandeln
      • Paranüsse
      • Pekannüsse
      • Pinienkerne
      • Pistazien
      • Walnüsse
      • Nussmischung
    • Vorrat
      • Getreide
      • Hülsenfrüchte
      • Müesli
      • Pasta
      • Brotaufstrich & Nussmus
      • Zucker
      • Öl & Essig
      • Eingemachtes
      • Gewürze
      • Kakao
    • Getränke
      • Kaffee
      • Tee
      • Saft
      • Wein
    • Schenken
      • Geschenksets
      • Gutscheine
      • Aufbewahrung
    • Aktionen
    • Neuheiten
  • Changing the rules
    • Changing the Rules
    • Wir handeln anders
      • Unser Handeln wirkt
      • Wir teilen
      • Wir riskieren viel
    • Sie kaufen anders ein
      • Gross einkaufen
      • Saisonal einkaufen
      • Rezepte
    • Crowd-Projekte
  • Wir sind gebana
    • Über gebana
    • Bauern & Orte
    • Team
    • Blog

Wir wollen gerechteren Kaffee

Die Menschen in Europa trinken pro Jahr über 30 Milliarden Tassen Kaffee. Diesem enormen Konsum stehen Millionen von Bauernfamilien gegenüber, die den Kaffee anbauen. Viel zu viele dieser Familien leben in tiefer Armut, weil der Preis für den Kaffee zu tief ist.

Was ist das Problem im Kaffeehandel?

Kaffee wird von Millionen von Bauernfamilien angebaut. Für viele dieser Familien ist der Anbau nicht profitabel, weil die Abnahmepreise zu tief sind. Oft decken sie nicht einmal die Produktionskosten.

Weil Kaffee an der Börse gehandelt wird, schwankt der Preis ständig. Eine schlechte Saison in einem grossen Kaffeeland wie Brasilien kann ihn schnell in die Höhe treiben ebenso wie er durch Überproduktion sinken kann.

Die Verträge über die Abnahmepreise für den Rohkaffee entstehen allerdings fernab der Börsen. Sie werden in der Regel ein Jahr im Voraus unterzeichnet. Steigt der Kaffeepreis später an der Börse, haben die Produzent:innen nichts davon, es spült nur den Händlern Geld in die Kassen.

Laut dem Kaffeebarometer 2020 geht die Hälfte des weltweit gehandelten Rohkaffees über die Konten von nur fünf Konzernen: Neumann Kaffee Gruppe, LDC, ECOM Agroindustrial, Volcafe und Olam.

Diese Konzerne haben eine enorme Marktmacht und nutzen diese auch unverblümt. Als zum Beispiel Ende 2021 die Preise in die Höhe schnellten, weigerten sich Produzent:innen in Brasilien, Kolumbien und Äthiopien, ihre Ernte zu den vereinbarten, viel tieferen Preisen abzuliefern. LDC, Volcafe und Olam ergriffen deshalb rechtliche Schritte, um die Auslieferung mithilfe der Justiz durchzusetzen.

Woher kommt der Kaffee bei gebana?

Mexiko – Maya Vinic

 

Die Kooperative Maya Vinic entstand aus der zivilen indigenen Organisation Las Abejas. Um sich gemeinsam aus der Abhängigkeit von Zwischenhändlern zu befreien, gründeten die Mitglieder von Las Abeja die Kaffeekooperative Maya Vinic. Heute zählt Maya Vinic rund 600 Mitglieder.

Maya Vinic liefert einen Teil der Bohnen für unsere Hausmischung Espresso, Hausmischung Crème, Hausmischung Honey und die Kaffees von Café Rebeldía.

Peru – Origin Coffee Lab

 

Origin Coffee Lab vereint 220 Kaffeeproduzent:innen in Peru und verkauft deren Bohnen über die Plattform Algrano. Diese entstand im Jahr 2015 aus der Idee, die globale Kaffeelieferkette zu demokratisieren. Über die digitale Plattform vernetzen sich Produzent:innen direkt mit Röstereien und Händlern. Die Ziele sind einfache Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren in der Lieferkette, transparente Preisberechnung und effiziente Logistik.

Von Origin Coffee Lab beziehen wir einen Teil der Bohnen für unsere Hausmischung Espresso, Hausmischung Crème und Hausmischung Honey.

Kolumbien – Asprovega und Asproaurora

 

Neben unseren Hausmischungen haben wir einen Single-Origin-Kaffee aus Kolumbien im Sortiment. Dieser nach dem Honey-Process-Verfahren verarbeitete Kaffee stammt von den beiden Kooperativen Asprovega und Asproaurora. Deren Mitglieder produzieren im Einklang mit der Natur, sind aber nicht offiziell bio-zertifiziert, da sich die Zertifizierung für sie nach eigenen Angaben noch nicht lohnt.

Café Rebeldía

 

Wir sind ausserdem Importeur und Vermarkter des Kaffees von Café Rebeldía. Hinter diesem Kaffee steht die Gruppe Direkte Solidarität mit Chiapas. Die Gruppe engagiert sich inzwischen in ganz Südmexiko und unterstützt den zapatistischen Widerstand. Im Zuge dieser Arbeit bringt die Gruppe unter dem Namen Café Rebeldía seit 2000 Kaffee aus Mexiko in die Schweiz. Seit 2008 laufen Import und Vertrieb über gebana.

Die Bohnen für den Café Rebeldía kommen von den zapatistischen Kooperativen Maya Vinic und Yachil sowie seit August 2021 zusätzlich von der Kooperative Corazón de La Montaña, die für den neuen Espresso Rebeldía Robusta-Bohnen liefert.

Wer bestimmt den Preis beim gebana Kaffee?

In Mexiko und Kolumbien kommen die Kooperativen mit einem Preisvorschlag auf uns zu. Auf dieser Basis und mit Blick auf den aktuellen Weltmarktpreis verhandeln wir dann. Das Ergebnis liegt in der Regel deutlich über dem aktuellen Weltmarktpreis.

Die Verhandlungen finden ungefähr sechs Monate vor der Ernte statt. Direkt nach Vertragsabschluss zahlen wir bereits 50 Prozent der vereinbarten Menge. Den restlichen Betrag erhalten die Kooperativen nach Lieferung.

In Peru bestimmen die Produzent:innen den Preis, zu dem sie ihn auf der Plattform von Algrano anbieten.

Kooperation statt Konkurrenz

Seit Frühjahr 2023 haben wir neben unseren bisherigen Kaffees zwei weitere im Sortiment. Für diese beiden Kaffees arbeiten wir mit Partnern zusammen, die unsere Werte und Vision teilen. Sie heissen Isule Coffee und Suedhang Kaffee. Durch die Zusammenarbeit mit diesen beiden wollen wir unser Sortiment erweitern und gleichzeitig Firmen unterstützen, die sich für einen gerechteren Kaffeehandel einsetzen.

Uganda – Isule Coffee

Isule Coffee ist aus Nadja Tans und Andrew Katumbas Wunsch entstanden, Bauernfamilien in die Wertschöpfung und den Ertrag von Kaffee einzubeziehen. Isule arbeitet deshalb direkt mit Bauernfamilien in Westuganda zusammen. Es gibt keine Zwischenhändler.

Bei Isule bestimmen die Produzent:innen den Preis für den Rohkaffee. Zusätzlich zum auf die Weise vereinbarten Einkaufspreis fliessen bis zu 2 Franken pro Kilo an die Bauernfamilien zurück. Mit dem Geld erneuern sie Infrastrukturen und bezahlen das Schulgeld ihrer Kinder.

Den allerersten Export aus Uganda wickelten Nadja Tan und Andrew Katumba im Jahr 2016 über unsere Plattform für Crowdprojekte ab. Seither setzen sich die beiden mit ihrem Unternehmen für einen lebenswerten Kaffeepreis und höchste Qualität ein. Ihr Credo dabei lautet: Volle Transparenz von der Farm bis in die Tasse. Wir freuen uns riesig, dass sich unsere Wege nun wieder kreuzen.

Vietnam – Suedhang Kaffee

Die Tübinger Kaffeerösterei Suedhang steht für Kaffeeexpertise und ein feines Gespür für die besondere Aromakombination einer jeden Ernte. Suedhang ist ausserdem radikal transparent: Alle Rechnungen und unternehmerischen Belege wie etwa Tankquittungen oder Lohnabrechnungen sind auf der Website einsehbar. Gleiches gilt für die Einkaufspreise für den Rohkaffee – sie liegen allesamt deutlich über dem Fairtrade-Mindestpreis.

Suedhang bezeichnet sich selbst als experimentierfreudigen Röster, der neue Wege geht. Ein Beispiel für diese neuen Weg ist der Kaffee, den wir von Suedhang aus Vietnam beziehen. Dabei handelt es sich um einen hundertprozentigen Canephora – auch bekannt als Robusta. Für Kenner:innen mag das verrückt klingen. Suedhang hat jedoch eine eigene Röstung entwickelt, die den gemeinhin als minderwertig bezeichneten Robusta in eine wahre Aromaexplosion verwandelt.

Die Köpfe hinter Suedhang sehen sich als Aktivist:innen. Sie initiierten unter anderem einen Protest gegen die höhere Mehrwertsteuer auf vegane Milchalternativen in Deutschland. Nicht zuletzt wegen ihrer politischen Engagements und Pioniergeist finden wir, dass Suedhang hervorragend zu gebana passt.

Honey Processed

Honey Processed

Bohnen, Single Origin, 100 Prozent Arabica, mittlere Röstung
CHF 25 500 g
CHF 3.45 / 69 g
Bestellen
Kaffee - Kaffeebohnen - gebana

Hausmischung Honey

Unsere bewährte Hausmischung mit mehr Frucht und Säure, Bohnen
CHF 30 1 kg
CHF 2.070.00 / 69 kg
Bestellen
Kaffee - Kaffeebohnen - gebana

Espresso RebelDía

Bohnen, 70 Prozent Arabica, 30 Prozent Robusta

CHF 17 500 g
CHF 2.35 / 69 g
Bestellen
Kaffee - Kaffeebohnen - gebana

Café RebelDía

Bohnen, 100 Prozent Arabica
CHF 32 1 kg
CHF 2.208.00 / 69 kg
Bestellen

Verwendete Quellen

  • Handelsnation Schweiz: Heimat der Agrargiganten, https://www.publiceye.ch/fileadmin/doc/Agrarrohstoffe/2019_PublicEye_Magazin_Nr18__Agrarhandel.pdf (abgerufen am 9.3.2023)
  • Zynisch und absurd: Schweizer Händler verklagen Kaffeeproduzent*innen, https://www.publiceye.ch/de/standpunkte/zynisch-und-absurd-schweizer-haendler-verklagen-kaffeeproduzentinnen (abgerufen am 9.3.2023)
  • Coffee Barometer 2020, https://hivos.org/assets/2021/01/Coffee-Barometer-2020.pdf (abgerufen am 9.3.2023)
  • Kaffee in Europa: Welches Land trinkt am meisten Kaffee?, https://n26.com/de-de/blog/welches-europaeische-land-trinkt-am-meisten-kaffee (abgerufen am 20.4.2023)
© gebana 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Preise im Onlineshop inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.
Kundenservice: Montag - Freitag 8-12 / 13-17 Uhr
+41 (0) 43 366 65 00
[email protected]
Service & Kontakt
  • Liefertermine
  • FAQ
  • Versand & Zahlung
  • Rabatte
  • Kontakt
  • Medien
Shop
  • Früchte & Gemüse
  • Trockenfrüchte
  • Nüsse & Kerne
  • Vorrat
  • Aktionen
  • gebana Store in Zürich
Changing The rules
  • Wir teilen
  • Saisonal einkaufen
  • Grosse Packungen
  • Jahresbericht
Zusammenarbeit
  • Rohwarenhandel
  • Läden & Restaurants
  • Jobs / Ausschreibungen
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Impressum
  • AGB
  • Zertifikate
[email protected]
Newsletter
Befindet sich Ihre Lieferadresse in der Schweiz?
Newsletter
gebana AG Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz