Wir teilen unseren Umsatz mit den Bauernfamilien, unseren Gewinn mit Kund:innen, Investor:innen und Mitarbeitenden.
Mehr lesen ↓
Wir stellen die handelsübliche Preisberechnung auf den Kopf und zahlen den Bauernfamilien zusätzlich zu Einkaufspreis, Bio- und Fairtrade-Prämien 10 Prozent des Verkaufspreises in unserem Online-Shop. Dieses Modell führen wir nach und nach ein.
Wenn wir Gewinn erwirtschaften, teilen wir ihn zu gleichen Teilen mit allen Mitarbeitenden weltweit sowie mit Kundinnen und Investoren.
2021 haben wir:
• 493'384 Euro Gewinn an alle Mitarbeitende weltweit verteilt
• 835'347 Euro Umsatzbeteiligung an 3807 Bauernfamilien bezahlt, zusätzlich zu Einkaufspreis, Bio- und Fairtrade-Prämien
Wir teilen Information:
In unserem Jahresbericht informieren wir transparent über unsere Arbeit, sämtliche Geschäftszahlen sowie über Probleme und Schwierigkeiten. Der Bericht ist für alle auf unserer Homepage zugänglich.
Wir teilen Macht und Kontrolle:
Das Management unserer Tochterfirmen im Süden ist an diesen beteiligt. Ausserdem arbeiten wir an Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Bäuerinnen und Bauern.
Sie sind Teil dieses Systems und ermöglichen es durch Ihr Engagement.
Wir verschicken unsere Früchte sofort nach der Ernte ohne Umweg zu Ihnen. Dabei zählt nur der Geschmack, sinnlose Standards wie Grösse und Farbe sind bei uns kein Thema.
Mehr lesen ↓
Bei uns bestimmt die Natur. Es liegt an ihr, wie gross eine Clementine, wie krumm eine Karotte oder wann eine Ananas süss genug ist. Auch kann eine Orange grün sein, denn mit Reife hat das nichts zu tun. Alleine der Geschmack entscheidet! Darum gibt es bei uns nicht jederzeit alles, aber alles zu seiner Zeit.
Damit vermeiden wir Foodwaste und können auf gekühlte Zwischenlager ebenso verzichten wie auf beheizte Gewächshäuser.
Sie bestellen im Voraus und warten die Erntezeit ab. Je nach Sorte reifen Sie die Früchte für den vollen Geschmack gezielt nach oder geniessen sie direkt.
Wir verkaufen grosse Packungen, die direkt aus dem Herkunftsland kommen. Das reduziert Abfall, verkürzt Transportwege und ist effizient.
Mehr lesen ↓
Wir setzen auf direkten Handel. Die Produkte werden im Herkunftsland abgepackt, ganz im Sinne von Produkt und Produzent. Die meist grossen Originalpackungen erhalten Sie per Post. Das ist ökologisch sinnvoll – dank kürzeren Transportwegen, tieferen Emissionen und weniger Verpackung.
• 73.6 % unserer Produkte werden nie umgepackt (2021)
• 51.1 % unserer Lieferungen kommen direkt vom Produzenten ohne Zwischenlagerung (2021)
• 90.0 % unserer Produkte sind bio-zertifiziert (2021)
Sie kaufen auf Vorrat oder teilen den Inhalt der Grosspackungen mit anderen.
Wir wollen sozial und ökologisch immer besser werden und betrachten Nachhaltigkeit ganzheitlich.
Mehr lesen ↓
Um positive Veränderungen für Mensch und Natur zu bewirken, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz.
Was wir tun, ist noch lange nicht perfekt, aber wir arbeiten jedes Jahr daran, besser zu werden. 2021 haben wir:
• direkt bei 10'049 Bauernfamilien eingekauft, die weltweit 39'090 Hektar Bio-Anbaufläche bewirtschaften
• 12'502 Bäuerinnen und Bauern in Bioanbau und Nachhaltigkeit geschult
• 491'636 Euro Fairtrade-Prämien an Bauerngruppen ausbezahlt
• 94 neue Arbeitsplätze im Süden geschaffen
Sie kaufen bewusst und überlegt ein und engagieren sich so für mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im Handel.
Wir riskieren viel, wo sonst niemand investiert und schaffen durch lokale Verarbeitung Arbeitsplätze.
Mehr lesen ↓
Länder, die bloss Rohstoffe exportieren, bleiben arm. Deshalb investieren wir auch in sehr risikoreichen und finanzschwachen Regionen in die Verarbeitung vor Ort. Wir bauen Firmen auf, die gleichzeitig lokal verkaufen und ohne gebana überleben können. Schwierigkeiten nehmen wir in Kauf, weil wir überzeugt sind, dass Entwicklung Mut und Geduld voraussetzt. gebana hat so:
• Verarbeitungsbetriebe in Burkina Faso, Tunesien, Togo, Benin und Brasilien aufgebaut
• 801 Arbeitsplätze geschaffen (davon 108 neu 2021)
• 57 % der Investitionen direkt in Entwicklungsländern getätigt (2021)
Sie ermöglichen unsere Investitionen mit Ihrem Einkauf oder investieren selbst in gebana für eine Wirtschaft mit Zukunft.
Wir stellen unser Know-how auf unserer Plattform für Crowd-Projekte allen zur Verfügung, die unsere Vision eines gerechteren Handels teilen.
Mehr lesen ↓
Bisher wurden auf unserer Plattform dank 23'569 Unterstützenden 54 Crowd-Projekte erfolgreich durchgeführt.
Kennen Sie Produzentinnen mit einem fantastischen Produkt, aber ohne Exportmöglichkeit? Bringen Sie sie als Crowd-Projekt auf unsere Plattform – gemeinsam erreichen wir mehr!
Sie unterstützen Bauern und Verarbeiter mit Ihrer Bestellung bei einem Crowd-Projekt.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.