Die Frauen von Bean Voyage produzieren ihren Kaffee unter Anleitung des Care-Trade-Modells. Dieses Modell vertritt die Philosophie, dass Handel viel mehr als reiner Warenaustausch ist. Handel eröffnet die Möglichkeit, sich um unseren Planeten und die Menschen, welche unser morgendliches Lieblingsgetränk herstellen, zu kümmern. Wir arbeiten mit Kleinbäuerinnen aus sechs verschiedenen Regionen in Costa Rica zusammen, damit diese nachhaltigen Kaffee produzieren und selbst verarbeiten können. Dank der lokalen Verarbeitung können die Frauen 30% des Ertrags vom Kaffeeverkauf behalten. Das ist mehr als viermal so viel wie das Einkommen aus traditionellen Lieferkettenmodellen.
Was kann ich tun?
Interessiert Sie dieses Projekt?
Dann können Sie gerne auf der Instagram-Seite der der Projektpartnerinnen mehr erfahren: Bean Voyage Instagram
-
Insgesamt 525 Packungen Kaffee wurden verkauft...
Bereits zugesagt 0 Es fehlen noch 300
«Women-powered coffee» – warum Frauen im Kaffeeanbau Unterstützung brauchen
Am 20. Mai 2019 lag der Marktpreis für Kaffee bei € 1,70 pro Kilogramm. Um diesen Kaffee herzustellen, müssen Kleinbäuerinnen in Costa Rica mindestens $ 2,76 pro Kilogramm hergestellten Kaffee investieren. Der historisch tiefe Kaffeepreis – trotz steigender Lebenshaltungs- und Herstellungskosten – hat dazu geführt, dass die Kaffeeproduktion für unzählige Kleinbauern und -bäuerinnen keine nachhaltige Lebensform mehr darstellt. Besonders problematisch ist die für die Kleinbäuerinnen, welche oft 30-40% weniger als ihre männlichen Arbeitskollegen verdienen. Oft sind sie zudem mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung konfrontiert. Es mangelt ihnen an Wissen, wie sie ihre Kaffeeplantagen nachhaltig weiterentwickeln können.
Lernen Sie Ericka Mora kennen...

...das Gesicht hinter Ihrem Kaffee.
Arabica Bohnenkaffee
Ericka baut Arabica-Kaffee der Sorte Caturra an. Die Kaffeekirschen werden nach der Honey Process Methode verarbeitet. Dabei wird zunächst die äußere Haut entfernt. Der Fruchtschleim – welcher von der Konsistenz her an Honig erinnert – bleibt aber intakt. Nach ca. 14 Tagen Trocknung wird dieser dann entfernt. Der Kaffee wird vor Ort mittelstark geröstet und enthält wenig Säure. Sein Aroma erinnert an Schokolade und Beeren.
Erickas Geschichte
Qualität ist alles was zählt für Ericka Mora. Sie ist die Leiterin von E&F, einem Kaffee-Kleinbetrieb auf 1.600 Metern über dem Meeresspiegel in San Marcos, Costa Rica. Doch nicht immer konnte sich Ericka so gut um ihren Betrieb kümmern. Nachdem sie 2015 einen Knochentumor behandeln lassen musste, stand sie vor einer schweren Entscheidung: Ericka und ihre Familie überlegten ihr Land zu verkaufen, um für die Behandlungskosten aufkommen zu können. Zu diesem Zeitpunkt verdiente sie weniger als $ 4,47 pro Kilogramm Kaffee. Mit den Einnahmen konnte sie kaum ihre Behandlung bezahlen, geschweige denn die laufenden Kosten für das Führen einer Kaffeeplantage abdecken.
Seit Ericka mit Bean Voyage zusammenarbeitet, kann sie ihren eigenen Kaffee verarbeiten und auf dem globalen Markt verkaufen. Nach ihrer Teilnahme an den kompetenzorientierten Schulungen konnte sie von der Produktion vorkommerzieller Kaffeekirschen zur Herstellung röstfertiger Kaffeebohnen übergehen. Nun verdient sie dreimal so viel wie zuvor auf dem Rohstoffmarkt. So kann sie ihren Kaffee vermarkten und dabei für eine angemessene Rehabilitation für sich selbst aber auch ihre Familie sorgen.
Ericka führt den Hof zusammen mit ihrem Ehemann Ruben, welcher in der Landwirtschaft tätig ist, sowie mit ihren drei Töchtern, die alle eine zentrale Rolle spielen. Von der Buchhaltung bis zur Hilfe mit der Kaffeeverarbeitung sind alle Familienmitglieder involviert. Zusammen wollen sie einen der besten Kaffee-Kleinbetriebe in Costa Rica führen.
Schulungen zum Anbau und der Verarbeitung von Kaffee
Das Care-Trade-Modell von Bean Voyage
Bean Voyages Care-Trade-Modell besteht aus zwei Kernprogrammen: Das "Care Fellowship" und das "Care Training". Jedes Programm hat zum Ziel, die Gleichheit der Geschlechter in Kaffeeanbaugemeinschaften zu fördern, indem es sich direkt mit Jugendlichen und Kleinbäuerinnen in den Gemeinschaften einlässt.
Das Care Fellowship stattet junge Führungskräfte aus Kaffeeanbaugemeinschaften mit Wissen, Ressourcen und Netzwerken aus, um Projekte zu Nachhaltigkeit und Chancengleichheit in ihren Gemeinschaften zu gestalten und zu leiten.
Das Care Training bietet Kleinbäuerinnen über 80 Stunden fachliche Ausbildung, um geschmacklich hervorragenden Kaffee auf umweltfreundliche Weise herzustellen. Dazu gehören auch Soft-Skill-Trainings, um ihnen dabei zu helfen, stärkere Handlungskompetenzen im Zusammenhang mit ihren Kaffeeplantagen zu gewinnen. Aufgrund von geschlechtsspezifischer Diskriminierung und anderen Hindernissen sind die Kleinbäuerinnen oft nicht in der Lage, an Informationen zu Anbaumethoden, Verarbeitung und der Marktsituation zu gelangen. Daher fokussiert sich das Care Training darauf, ein sicheres Umfeld für die Produzentinnen zu schaffen. Mit dem Fokus auf Gender, Umwelt und die wirtschaftlichen Aspekte des Kaffeeanbaus deckt das Training Themen wie die Eigenherstellung von natürlichen Düngern, Finanzwissen, Konfliktbehebung und die Verarbeitung, das Rösten und das Degustieren von Kaffee ab.
Einblicke in das Care-Trade-Programm
Welchen Einfluss hat meine Unterstützung?
Mit dem Kauf eines 500g-Beutels von Erickas Kaffee gewährleisten Sie, dass Ericka 30% des Verkaufspreises jeder verkauften Tüte verdient. Im Vergleich zu den aktuellen Marktpreisen, mit denen Produzenten weniger als 8% des Kaffeeertrags verdienen, bewirkt Ihr Kauf eine 300%-ige Erhöhung des Einkommens von Ericka und anderen Produzentinnen wie ihr.
Durch unsere Marktzugangspartnerschaft mit gebana wollen wir Kaffee von Produzentinnen wie Ericka auf den europäischen Markt bringen. Da wir stark bei der Planung und dem Training engagiert sind, fällt es uns oft schwer, den richtigen Markt für unsere Produzentinnen zu finden. Doch wir glauben, dass dies der richtige Moment ist, diesen Kaffee gesellschafts- und nachhaltigkeitsbewussten Konsumentinnen und Konsumenten in Europa vorzustellen. Damit wir die Nachhaltigkeit dieses Projekts garantieren können, benötigen wir 500 Bestellungen einer 500g-Tüte von Erickas diesjähriger Kaffeeernte. Schließen auch Sie sich der “women-powered coffee”-Bewegung an!