Die Uluguru-Gewürzmischung besteht aus acht separaten Paketen mit Kurkuma, Ingwer, Zimt, Gewürznelken, Zitronengras, Kardamom, schwarzem Pfeffer und Hibiskusblüten. Jedes Gewürz zeichnet sich durch seine individuelle Geschmacksnote aus und verfeinert Ihre Gerichte auf einmalige Weise. Vom Kochen über das Backen bis hin zur Herstellung von Kräutertees und Heilmitteln - unsere Gewürze werden Ihre Sinne verzaubern.
Was kann ich tun?
Interessiert Sie dieses Projekt?
Interessiert Sie dieses Projekt weiterhin? Dann tragen Sie sich hier ein und wir halten Sie regelmässig über die Entwicklung des Projekts auf dem Laufenden.
Dran bleiben!
336
Über 1'100 Produzent*innen und ihre Familien sind Teil vom Pastoralist Collaboration Programm und dem Uluguru-Gewürzprojekt
Die Region Morogoro bietet optimale Bedingungen für die Produktion und den Anbau von Gewürzen. Davon profitieren die Bäuerinnen und Bauern der Region und bauen eine Vielzahl von Nutzpflanzen an. Durch den Erlös aus dem Verkauf ihrer Ernten können sie ihre Familien und die Dorfgemeinschaft unterstützen. Als Käufer*in einer Uluguru-Gewürzmischung erhalten Sie die reinsten und frischesten Gewürze aus nachhaltigem Anbau direkt von den Produzenten.
Zum «Farmer & Pastoralist Collaboration Programme» (biovision) und dem «Uluguru-Gewürzprojekt» (ADA und Land Vorarlberg) gehören 23 Dörfer mit über 1‘100 biologisch zertifizierten Produzent*innen und ihren Familien. Sustainable Agriculture Tanzania (SAT) arbeitet mit diesen Kleinbäuerinnen und -bauern zusammen und ermöglicht ihnen den Zugang zum Weltmarkt. SAT stellt dabei sicher, dass die Produzent*innen für ihre wertvollen Gewürze faire Preise erhalten.
So entstehen die Gewürze:
Unterstützung neuer Perspektiven
Mit dem Kauf der Uluguru-Gewürzmischung erhalten Sie eine besonders aromatische Mischung ausgesuchter Gewürze. Ausserdem helfen Sie damit direkt den Produzent*innen vor Ort. Dank dem Erlös aus dem Gewürzanbau können sich noch mehr Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in agrarökologischen Methoden weiterbilden und sich bio-zertifizieren lassen. Der gebana-Projektpartner «Sustainable Agriculture Tanzania» (SAT) kann dringend benötigte Versorgungs- und Infrastrukturprojekte weiter auf- und ausbauen und den Produzent*innen die Verarbeitungsanlage zur Verfügung stellen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist der Kapazitätsaufbau bei der nachhaltigen agrarökologischen Produktion, die Förderung des Wissens- und Kompetenzaustauschs zwischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und die Sicherung des langfristigen internationalen Marktzugangs zu fairen Preisen. Die Menschen in den Uluguru-Bergen erhalten dank der Kooperation mit gebana eine neue Zukunftsperspektive. Mit dem Erfolg des Projekts kann die Bio-Bewegung auf nationaler Ebene bekannter gemacht und anderen Initiativen für ökologische Landwirtschaft in Tansania der Rücken gestärkt werden.
Morogoro, Tansania
Seit über 20 Jahren ist Biovision ein Pionier des Wandels
Bereits kurze Zeit nach der Gründung im Jahr 1998 wurden in Kenia gemeinsam mit Kleinbauernfamilien erste Erfolge zur Verbesserung der Ernährungssicherung realisiert. Nachhaltigkeit, Selbstbestimmung und solidarisches Handeln waren und sind heute noch wichtige Faktoren im Kampf gegen Armut und Hunger – beim Kernanliegen von Biovision. So erhielten in den vergangenen Jahren Hunderttausende in Ostafrika eine Chance, ihr Leben zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu erhalten.
Gleichzeitig verschafften wir den Anliegen der Menschen in Entwicklungsregionen auf globaler und politischer Ebene mehr Gehör. Mit konsequentem Engagement entwickelte sich Biovision zu einem beachteten, innovativen Akteur und setzt sich als unabhängige Stiftung in Entwicklungsregionen, auf dem politischen Parkett sowie in der Schweiz für eine lebenswerte Zukunft für alle ein.
Aktiv mit Biovision
Sie interessieren sich für die Arbeit von Biovision und möchten:
- Mitglied werden (Mitgliederbeitrag pro Jahr: mind. CHF 75.-)
- eine Spende tätigen
- den Biovision-Newsletter kostenlos erhalten (5-mal jährlich)
Dann wenden Sie sich an Sanja Zdravkov:
s.zdravkov@biovision.ch oder 044 512 58 11
Interessiert Sie dieses Projekt?
Interessiert Sie dieses Projekt weiterhin? Dann tragen Sie sich hier ein und wir halten Sie regelmässig über die Entwicklung des Projekts auf dem Laufenden.
336