Das Projekt "Oasendelikatessen" wirtschaftet nachhaltig unter Einbezug traditioneller und moderner Methoden und schafft dabei Arbeitsplätze für Frauen und Absatzmöglichkeiten für Bauernfamilien. Mit dem ersten Export nach Europa ergeben sich neben der Vermarktung der Produkte auf dem lokalen Markt neue Möglichkeiten – aufgrund der aktuellen Lage in Ägypten ein wichtiger Schritt für das Fortbestehen des Projekts.
Insbesondere unsere baumgereiften, hochqualitativen Saidi-Datteln haben ein grosses Potential auf dem europäischen Markt, wo sie bis jetzt kaum vertreten sind. Die Saidi-Dattel ähnelt in der Konsistenz und Farbe der recht bekannten Medjoul-Dattel, ist allerdings kleiner. Im Geschmack ist sie mindestens so süss und bietet andere, spannende Aromen. Es lohnt sich auf jeden Fall, sie zu probieren!
What can I do?
Interessiert Sie dieses Projekt?
Dann tragen Sie sich hier ein und wir halten Sie über die Entwicklung des Projekts auf dem Laufenden.
Stay in the Loop
332
Projekt "Oasendelikatessen"
Das Projekt "Oasendelikatessen" hat vor 8 Jahren mit der Übernahme eines 3 Hektar grossen Betriebs mit Dattelpalmen und Olivenbäumen begonnen. Schritt für Schritt wurde das Angebot für den ägyptischen Markt weiterentwickelt und enthält neben Datteln und Oliven nun auch Hibiskus und Früchte aus der Oase, sowie verschiedene daraus hergestellte Produkte.
Die Erntearbeit und -verarbeitung sowie die Herstellung der Produkte werden von der Projektinhaberin in Kooperation mit Frauen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren durchgeführt, wodurch das Projekt zu Gleichberechtigung und Selbstbestimmung in einem äusserst traditionellen Umfeld beiträgt. Oberstes Projektziel ist die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Datteln, Dattel-Truffes und "Wahaty"-Olivenöl
Mit der Kombination traditioneller und moderner Methoden Arbeitsplätze generieren
Das vielfältige Produktsortiment in Kombination mit der Zusammenarbeit über Kulturen, Generationen und Geschlechter hinweg ist einzigartig. Grosses Potential liegt in der Verbindung von traditionellen und modernen Methoden sowie der Nutzung von generationsübergreifendem Wissen. Mit möglichst einfachen Mitteln aber umso grösserer Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt wird versucht, maximale Qualität zu erzielen, die sich bezahlt macht.
Mit entsprechender Nachfrage im In- und Ausland wird das Projekt weiter wachsen und somit weitere Arbeitsplätze und Absatzmöglichkeiten für die Menschen in der Oase schaffen.
Mit dem Kauf der Produkte leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung dieses Projektes.
Bahariya Oase in Ägypten
Interessiert Sie dieses Projekt?
Dann tragen Sie sich hier ein und wir halten Sie über die Entwicklung des Projekts auf dem Laufenden.
332