Die Kooperative Kichwa Choco Samona Yuturi produziert den Amazonas Single Origin Kakao und verarbeitet diesen in ihrer Schokoladenmanufaktur zu den exklusiven Edelprodukten von ChocoSamona. Nach einem erfolgreichen ersten Export von 2000 Tafeln in 2022 wollen wir dieses Jahr noch mehr erreichen!
Im Amazonas–Dreiländereck Ecuador, Kolumbien und Peru liegt der artenreichste Regenwald der Welt. Dazu gehört der Nationalpark Yasuní, der 1989 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt wurde. Die langjährige kommerzielle Ausbeutung der Erdölvorkommen in dieser beeindruckenden Regenwaldregion hat zur Folge, dass die Natur grossflächig zerstört wird und die traditionellen Strukturen der indigenen Gemeinschaften im Begriff sind zu zerbrechen. Die indigenen Bewohner:innen leben in starker Abhängigkeit der Erdölfirmen, welche durch ihren Einfluss auch die letzten unberührten Regenwaldgebiete ausbeuten können.
Gleichzeitig bilden die einmalige Biodiversität und die indigene Kultur das Potenzial der Region. Mit dem Entwicklungsprojekt der NGO Cuisine sans frontières (Csf) konnten wir die Chocolatiers und Kleinbäuer:innen nachhaltig dabei unterstützten, ein existenzsicherndes Einkommen aufzubauen und die einmalige Naturlandschaft vor der Zerstörung zu bewahren.
Was kann ich tun?
Was kann ich tun?
Unterstützen Sie den Erhalt dieses wertvolle tropische Regenwaldgebiet im Amazonas, indem Sie die Tree-to-bar Schokoladen ChocoSamona bestellen und die Kooperative beim zweiten Export unterstützen. Damit ermöglichen Sie auch den Bauernfamilien ein würdiges Einkommen, in Unabhängigkeit von der Erdölindustrie.
Die ChocoSamona ist neu in drei Sorten erhältlich. Für das Jahr 2023 ist ein Export in der Grössenordnung von 3000 Tafeln geplant, bis zu 5000 sind möglich. Mit jeder bestellten Tafel unterstützen Sie den Wandeln hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem, um den Lebensraum der indigenen Bewohner:innen dieser einmalige Amazonas-Regenwaldgebiet zu schützen. Wir verarbeiten unseren eigenen Kakao zu den exklusiven Schokoladenprodukte.
Da wir von der Bohne bis zur Schokoladentafel alles vor Ort, im ecuadorianischen Amazonas-Regenwald produzieren, zählen unsere Produkte zu den seltenen Tree-to-Bar Schokoladen. Neben der Wirkung, die wir mit der lokalen, nachhaltigen Wertschöpfungskette erzielen, zeichnet sich unsere Schokolade durch die hohe Qualität aus. Dies bestätigte uns die Umfrage von gebana AG: 100% der Befragten gaben an, die Schokolade erneut kaufen zu wollen.
-
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Bestellung!
Bereits zugesagt 2850 Es fehlen noch 150
Eindrücke aus der Schokoladenwelt von ChocoSamona
Meilensteine und Herausforderungen 2022
Neue Grösse
Im letzten Jahr konnte die Kooperative den ersten Export von 2000 Tafeln für gebana AG erfolgreich realisieren. Auch konnte sie für den internationalen und nationalen Markt neue Partner gewinnen. Zudem haben wir die Verpackungen neugestaltet und die Schokoladentafel auf 70 Gramm vergrössert: jede Tafel ChocoSamona enthält neu 20 Gramm mehr Edelschokolade – der Preis bleibt dabei ähnlich, denn die Arbeitszeit ist unser grösster Kostenfaktor und verändert sich hierdurch kaum.
Neue Sorten
Seit dem Start des Projektes ChocoSamona der NGO Cuisine sans frontières (Csf) ist die Produktentwicklung fester Bestandteil der Ausbildungskurse der Schweizer NGO. Nun ist die Kooperative stolz, zwei neue Sorten der Tree-to-Bar-Schokolade präsentieren zu können!
Zum einen die ChocoSamona 55%. Wie alle Schokoladenprodukte der Kooperative wird der Kakao in den eigenen Waldgärten (Chacras) kultiviert und nach der Ernte in den Anlagen der Kooperative schonend fermentiert und getrocknet. Die Tafel wird mit 55% Kakaoanteil für Schoggi-Fans produziert, die es gerne etwas süßer mögen. Es handelt sich dabei nicht um Milchschokolade – lediglich die Anteile an Kakaobutter und Zucker sind höher.
Zudem bieten wir mit der Chonta Amazonas das erste registrierte Schokoladenprodukt an, welches mit der Palmfrucht Chonta, auch Palmpfirsich genannt, hergestellt wird. Die indigenen Chocolatiers ernten die Früchte von der hohen Chonta-Palme und verarbeiten diese zu einem Mehl, welches der Schokoladentafel Chonta Amazonas ihren wunderbar fruchtigen Geschmack verleiht. Dafür haben wir den umfassenden Registrierungsprozess der Chontafrucht als Traditionelles Lebensmittel in der EU gestartet, damit wir und andere das Chonta-Schokoladenprodukt auch dort vertreiben können.
Chonta-Kultur
Für die Bewohner:innen der Amazonas-Regionen hat die Palmfrucht eine grosse kulturelle Bedeutung und gilt als eine der ersten kultivierten Pflanze der indigenen Bevölkerung der präkolumbianischen Zeit. Die Chonta ist eine wertvolle Nahrungsquelle, da sie über hohe Anteile ungesättigter Fettsäuren, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe verfügt.
Für verschiedene indigene Kulturen des Amazonasbeckens hat die Frucht einen sakralen Charakter, der während des jährlichen Chonta-Festes zum Ausdruck gebracht wird. Während der drei Erntemonate können Tieren wie Menschen von dieser aussergewöhnlichen Frucht profitieren. Für den menschlichen Verzehr muss die Frucht zunächst gekocht werden, um sie danach direkt zu verzehren, zu Mehl oder zum fermentierten Getränk Chicha zu verarbeiten.
Was wir gelernt haben
Dank Ihren Bestellungen konnten die Kooperativemitglieder eine nachhaltige Einkommensquelle aufbauen womit die Kakaobäuerinnen und -bauern haben einen wichtigen Schritt zur Selbstbestimmung gemacht haben. Dank der Trainings mit nationalen und internationalen Expert:innen der Csf konnte die Kooperative ihre Kompetenzen in nachhaltiger Landwirtschaft, Entrepreneurship und Herstellung von Schokoladenprodukte erweitern.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Fermentation und Trocknung ihres Rohkakaos. Denn andauernde, tropische Regengüsse während der Kakaoerntesaison stellten die Kooperative vor grosse Herausforderungen. Das Team der Kooperative lernte, dass während des Post-Ernte Prozess mindestens zweimal täglich geprüft werden muss, ob die Fermentations-Installationen dem Sturm standhalten. Ebenso müssen sie den Kakao jedes Mal sorgfältig wenden und bei Bedarf bei Kälte zudecken. Denn nur allerbeste Kakaoqualität wird für das erstklassige Schokoladenprodukt ChocoSamona verwendet.
Sumak Kawsay - gutes Leben

Ein Kunstwerk in der Siedlung zeigt das Prinzip "Sumak Kawsay", und verbildlicht dessen Bedrohung durch die Erdölindustrie.
Sumak Kawsay!
Die ecuadorianische Verfassung basiert auf dem in der indigenen Kultur der Kichwas begründeten Leitbild Sumak Kawsay (Kichwa für „gutes Leben“) und soll den Ecuadorianern:innen unter anderem das Grundrecht auf Ernährung und Bildung zusichern. Das Projekt ChocoSamona der Csf realisiert Sumak Kawsay mit den Bewohner:innen der atemberaubenden Naturlandschaft des Nationalparks Yasuní.
Im Namen der Kooperative Kichwa Choco Samona Yuturi BEDANKEN wir uns herzlich für Ihre Unterstützung!