Gastronom Emanuel Lobeck und Käser Lukas Peter zeigen uns, wie sich Käse kreativ verwerten lässt. Inklusive Inspiration für die perfekte Käseplatte.
Halbhart- bis Extrahartkäse können Sie ohne Probleme einfrieren. Grob bis fein gerieben können Sie damit Quiches zubereiten, Gemüse überbacken oder Risotto verfeinern . Dazu müssen Sie den geriebenen Käse nicht auftauen: Einfach gefroren über die Gerichte streuen.
Käseschnitten haben zu Unrecht ein verstaubtes Image. Raclette oder auch gemischte Reste von Weich- bis Hartkäse lassen sich dafür gut verwerten. Wichtig dabei ist, die Brotscheiben auf beiden Seiten mit Olivenöl oder Butter zu bestreichen und kurz vor dem Belegen im Ofen leicht anzurösten.
Ebenfalls sehr empfehlenswert statt Brot: Butter- oder Laugencroissants von gestern als Grundlage verwenden. Es lohnt sich! Die Freiheit beim Belegen ist fast grenzenlos, doch empfiehlt es sich, nebst dem Käse immer auch knackige und leicht saure Komponenten einzubauen, z.B. grobkörniger Senf, für zwei Stunden in Essig eingelegte Zwiebelringe, Chutneys, frische Apfelspalten, Birnen, Nüsse, gehackte Kräuter – unter dem Käse oder erst nach dem Überbacken – oder knusprigen Speck.
Schön reifer Weichkäse wird mit dem richtigen Schnaps und einem Funken zu einem exquisiten Gericht: Je nach dem, was der Vorrat hergibt, ein Glas mit mindestens 40-prozentigem Destillat (z.B. Absinth, Kirsch oder Williams) leicht in einem feuerfesten Pfännchen erwärmen und vorsichtig aber ohne zu zögern anzünden und noch brennend löffelweise über den Käse träufeln. Pur oder auf einem Bett aus fein geschnittenem Wirz, Herbstfrüchten, Kartoffeln oder Brot servieren.
Käserinden von Extrahartkäse sind wahre Geschmacksbomben und vielfältig verwendbar. In Italien ist es Usus, Parmesanrinde im Risotto oder dem Pastawasser mitzukochen und am Ende freuen sich Nonna und Grosskinder auf den Verzehr der schön weichen Stücke. Knusprig wie Chips und fast schon luftig werden Rindenstücke, wenn man sie in Streifen schneidet und entweder im Backofen bei 200° C für 10 Minuten oder im heissen Fett goldbraun bäckt.
Brauchen wir Reibkäse für Pasta oder im Risotto greifen wir fast automatisch zu Parmesan oder Sbrinz. Dabei kann ein harter Ziegenkäse, ein cremiges Schaf-Mutschli oder auch eine Mischung zweierlei Bergkäse Abwechslung und dem Gericht spannende Noten verleihen. Probieren Sie unterschiedlich grobe Käsereiben oder auch mit dem Sparschäler gehobelte Flocken aus. Jedes Gericht verdient seine eigene Käsevariation!
Raclettekäse muss man nicht unbedingt schmelzen! Kalt schmeckt er etwas milder und cremiger und passt ausgezeichnet zum Frühstück oder in einem Sandwich.
Je nach Käse kann man für eine simple Käseplatte mit wenigen Handgriffen noch mehr Genuss herausholen. Teil davon ist das Chambrieren, was nichts anderes bedeutet, als den Käse seine ideale Temperatur erreichen zu lassen.
In der Regel wird empfohlen, Käse vor dem Genuss Zimmertemperatur erreichen zu lassen, damit sich die Aromen kräftiger entfalten können. Beim Weich- und Halbhartkäse ist die richtige Temperatur auch wichtig, damit der Teig sich entspannen kann und weicher wird. Eine Kühlung von Käse bis kurz vor dem Genuss kann aber, ähnlich wie beim Wein, auch positiv wahrgenommen werden: Der Käse schmeckt frischer und behält seinen Biss.
Die klassische Käseplatte kommt oft mit etwas geschmacklosen Trauben daher. Diese haben ihre Berechtigung, solange sie mit ebenso viel Sorgfalt ausgewählt werden wie der Käse. Es macht geschmacklich besonders viel Spass, die Beilagen saisonal und je nach Käse zu variieren – hier unsere Inspiration: leicht saure Apfelschnitze, süsse Birnenschnitze, karamellisierte Quitten, reife Beeren, geröstete Nüsse, ungeschwefelte Trockenfrüchte, Birnel, Honig oder ein Chutney, Senf- oder Essiggemüse, geröstete Fenchel- oder Kümmelsamen, gutes Olivenöl und frisch gehackte Kräuter.
Hier finden Sie das aktuelle Käseangebot von gebana.
Zu den Autoren:
Lukas Peter war mehrere Sommer als Senn auf einer hohen Alp im Oberwallis, wo der Käse traditionell hergestellt und mit einem Maultier zum Keller transportiert wird. Lukas ist Mitbegründer der kooperativen Käserei basimilch in Dietikon und hat eine Käserlehre bei der Molki Stans und beim Käsermeister Willi Schmid im Toggenburg abgeschlossen. Jetzt arbeitet er in der Sennerei Bachtel, welche nur Demeter-Milch verarbeitet. Neben dem Käse liebt Lukas Peter die Philosophie: Er hat in der politischen Philosophie zum Thema Commons bzw. Gemeingüter promoviert und war Dozent an den Universitäten in St. Gallen, Luzern und Zürich.
Emanuel Lobeck erwarb seinen Bachelor an der Universität der Gastronomischen Wissenschaften im Piemont. Er gab den Slow-Food-Produkten in der Schweiz einen neuen Auftritt und als ehemaliger Qualitätsverantwortlicher der Slow-Food-Märkte weiss er, was gute, saubere und faire Lebensmittel auszeichnet. Mit Laura Schälchli von Sobre Mesa veranstaltete er drei Jahre lang Food-Events. Heute hilft er Firmen und Organisationen, ihre Ziele rund um Esskultur zu erreichen.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.