Äpfel und Birnen
Bio
Schweiz
Paket mit Bio-Äpfeln und Bio-Birnen. Je nach Liefertermin stammen die Früchte vom Hof Caprina in Steinebrunn im Kanton Thurgau oder von Bio-Obstbau Meier in Rümlang im Kanton Zürich.
Im Oktober enthält das Paket etwa 50 Prozent Äpfel der Sorte Ladina sowie 50 Prozent Kaiser-Alexander-Birnen. Ladina-Äpfel sind süss und saftig und haben ein festes Fruchtfleisch.
Bei Lieferung im Dezember und Januar erhalten Sie etwa 70 Prozent Äpfel der Sorten Galant und Topaz sowie 30 Prozent Conferencebirnen. Galant-Äpfel schmecken süss mit feiner Säure und haben ein festes Fruchtfleisch, Topaz-Äpfel schmecken süss-säuerlich und sind knackig im Biss.
Das Verhältnis von Äpfeln und Birnen kann je nach Saisonverlauf schwanken.
Wann kommt meine Lieferung?
Ankunft der Lieferung | Bestellen bis: |
---|---|
Dezember | 30.11.2025 |
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Die Äpfel sind etwa zwei Wochen lang lagerbar, wobei Sie die Sorte Santana zuerst essen sollten, da diese schnell mehlig wird. Die Birnen lassen sich bis zu zwei Monate lang aufbewahren. Bewahren Sie die Äpfel und Birnen an einem feuchten, kühlen und dunklen Ort auf. Idealerweise in einem kühlen Keller oder im Gemüsefach des Kühlschranks. Legen Sie sie dazu möglichst flach aus, damit sie genug Luftzufuhr erhalten. Lagern Sie die Äpfel und Birnen getrennt von anderem Obst oder Gemüse, da sie das Reifegas Ethylen ausströmen, das andere Früchte schneller nachreifen lässt.
STEFAN MÜLLER
BAUER AUS STEINEBRUNN, SCHWEIZ
Ich wünsche mir mutige Bauern, die nachhaltig zur Ernährung der Welt beitragen.
Auf rund 11 Hektar betreibt Stefan Müller eine Obstanlage im Thurgau. "Was auf den ersten Blick wie eine vermeintliche Monokultur wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Biotop für Pflanzen- und Tierdiversität", sagt der Bauer. Neben verschiedenen Apfel- und Birnensorten ist seine Anlage mit Hecken, Ausgleichsflächen und einer kleiner Schafherde bereichert, die für natürliche Düngung sorgt. Trotz biodynamischen Anbaus stellen der Klimawandel, Frühfrost und aggressive Pilze für Stefan Müller eine grosse Herausforderung dar.
