Die Cashewernte begann im Februar wie immer, doch schon bald zeigte sich, dass diesmal alles anders werden sollte.
Einkäufer aus dem asiatischen Raum, vor allem aus Indien, reisten nach Westafrika und kauften Rohnüsse in grossen Mengen auf. Der Hintergrund: Die starke Dollaraufwertung Anfang Jahr um rund 25% hatte deren Kaufkraft massiv erhöht. Sie exportierten die Rohnüsse in ihre Länder, wo sie industriell oder halbindustriell verarbeitet werden. Während Côte d’Ivoire, der grösste Produzent von Cashewnüssen in Westafrika, den eigenen Markt durch Zölle und Exportverbote schützte, wurde in Burkina Faso ein Grossteil der Ernte aufgekauft.
Die erhöhte Nachfrage trieb die Preise für Rohnüsse innerhalb weniger Tage um mehr als 50% in die Höhe. David Heubi, Geschäftsleiter von gebana Afrique, erklärt: «Unsere Einkäufer wurden täglich mit neuen Preisen konfrontiert. Die Verträge, die wir mit den Bauern abgeschlossen hatten, waren plötzlich nur noch Papiertiger.» Denn die Bauern nutzten die Situation und verkauften ihre Ernte an jenen, der die höchsten Preise bezahlte, und zwar in bar – und das waren die asiatischen Einkäufer.
Gut für die Bauern, schlecht für gebana, die die Lieferungen üblicherweise in Checks bezahlt, bereits Vorauszahlungen geleistet hatte und aus Liquiditätsgründen jeweils nur 30-40% des Jahresbedarfs gleich zu Beginn der Erntesaison kauft. So konnte gebana Afrique nur sehr teure und vor allem eine viel geringere Menge als geplant einkaufen. Dabei hatte die gebana Handelsabteilung in der Schweiz die Nüsse vertraglich bereits weiterverkauft.
Aktuell gelingt es gebana Afrique, stetig kleinere Mengen Bio-Cashewnüsse einzukaufen. Die eigene Verarbeitungsanlage läuft kontinuierlich, ist allerdings nicht zu 100% ausgelastet. Da viele Cashewbauern auch Mangos anbauen, hofft man die bereits getätigten Vorauszahlungen an Bauern, die ihre Cashew Rohnüsse anderweitig verkauften, teilweise über Mangolieferungen ausgleichen zu können.
Die gebana Handelsabteilung hat die Preissteigerung im Einkauf an ihre Grosskunden kommuniziert und diese gebeten, einen Teil davon mitzutragen, um einen grösseren finanziellen Schaden für gebana zu verhindern. Mit Erfolg: Fast alle Kunden haben sich bereit erklärt, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Mirjam Güntert von der gebana Handelsabteilung bewertet dieses Verhalten äusserst positiv: «In einer herausfordernden Situation gemeinsame Lösungen zu finden, so dass alle das Problem mittragen, das ist für mich Teil des fairen Handels.»
Und wie sieht die Zukunft aus? Um eine Wiederholung dieses Szenarios zu vermeiden, haben gebana Afrique und die gebana AG in der Schweiz gemeinsam die Einkaufsstrategie von Rohnüssen angepasst. Mehr Liquidität zu Beginn der Ernte soll schnelles Handeln sowie Barzahlung ermöglichen.
Doch das Problem ist umfassender: Von insgesamt acht Cashew-Verarbeitungsanlagen in ganz Burkina Faso laufen derzeit gerade mal noch drei, die anderen fünf sind mangels Rohware stillgelegt. Das sind wichtige Arbeitsplätze, die verloren gehen.
Der grossflächige Aufkauf von Rohnüssen durch ausländische Verarbeiter bedroht die Existenz der in Burkina Faso noch jungen Cashewverarbeitung und damit die Wertschöpfung, die das Knacken der Nüsse bringt. David Heubi schätzt die Lage als kritisch ein: «Wenn die Regierung keine Massnahmen trifft, um den Export zu kontrollieren und die Versorgung der inländischen Fabriken mit Rohnüssen zu garantieren, wird der Sektor Probleme haben.» Deshalb engagiert er sich mit dem Verband der burkinabeischen Cashewverarbeiter für eine Lösung auf politischer Ebene. Ein schwieriges Unterfangen, da Burkina Faso derzeit eine Übergangsregierung hat. Von den Neuwahlen Mitte Oktober bis zum Erntebeginn im Februar bleibt dann nicht mehr viel Zeit um zu handeln.
Die Cashew-Bauern nutzten den spunghaften Anstieg der Cashew-Preise aufgrund der erhöhten Nachfrage aus dem asiatischen Raum und verkauften an den Meistbietenden - trotz der Verträge mit gebana. Was sagen die Bauern selbst dazu? Das lesen Sie jetzt hier.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.