Blogbeitrag Kundenbeirat gebana, 1. Sitzung am 24.11.2017
von Heid Rose Capaul
Am 24.11.2017 durfte ich zum ersten Mal die Räume betreten, wo all die feinen Sachen aus fernen und weniger fernen Ländern ihren Weg in die Schweiz finden – die Büroräume der gebana. Als Grossfamilie und in einer Demeter - Hofgemeinschaft mitwirkend verzehren wir zum Einen beachtliche Mengen dieser Köstlichkeiten, sind aber auch selbst (indirekt) abhängig von gerechten Produktions- und Vermarktungsbedingungen. Deshalb finde ich es sehr spannend, Einblick in die Realität der Produzenten und die Philosphie der gebana zu bekommen.
Zusammen mit sechs anderen der insgesamt neun neuen Kundenbeiräte wurden wir sehr herzlich und offen von Sandra Dütschler, Häuptling der „neuen Bananenfrauen“ - so augenzwinkernd die Bezeichnung für den Kundenbeirat, Adrian Wiedmer, Geschäftsführer und Elvira Zingg, Verantwortliche Nachhaltigkeit, empfangen.
Nach einer Vorstellungsrunde formulierten die Internen die Motivation, einen Kundenbeirat einzuberufen. Die gebana war ursprünglich eine Bewegung mit dem Ziel, gerechtere Bedingungen zu schaffen für die Produzenten. Nach vielen Berg- und Talfahrten auf dem Weg zu einem Unternehmen ist es jetzt an der Zeit, wieder mehr eine Bewegung zu werden. In der globalisierten Welt, wo mit Lebensmitteln spekuliert wird und Menschen oft nur Wirtschaftsfaktoren sind, muss die gebana sich öffnen und vernetzen mit anderen Bewegungen, heute Startups, und Unternehmen die die gleichen Ziele haben.
Der Kundenbeirat soll nun Inputs geben können für die Arbeit der gebana. Der Blick von aussen, Feedback der Kunden, ist wichtig für den Erfolg. Welche Prioritäten setzen sie, welche Informationen möchten sie haben und welche Fragen und Anregungen kommen aus dem Kundenstamm? Wir machten uns an die Arbeit und bald waren viele bunte Blätter gefüllt mit dem ersten Brainstorming zu diesen Themen. Fazit: Wir kaufen am Liebsten wo möglich regionale, saisonale, transparente Produkte, wüssten aber gern noch mehr über Produktionsbedingungen, Transportwege, Energiebilanzen und Bedeutung der Labels – „ist fair auch bio“?
Es war wirklich eindrücklich, den gesamten Handlungsrahmen der gebana so detailliert zu sehen. Zum anschliessenden Investorenabend mit Podiumsdiskussion waren die Kundenbeiräte ebenfalls eingeladen. Ich war auch hier sehr beeindruckt von der Professionalität und Offenheit, mit der hier mutige und unkonventionelle Wege gegangen werden um unsere Welt ein bisschen gerechter zu machen.
Respekt!
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.